Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimentierkoffer Wärme


Unterrichtseinheit Thermometer
An einem selbst gebauten Thermometer können die Schülerinnen und Schüler begriffliche Grundlagen der Wärme und Wärmeausdehnung kennenlernen. Sie sind dann in der Lage, eine eigene Skala zu entwickeln, die Celsiusskala abzulesen und den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf dem skalenlosen Thermometer aus dem Koffer festzulegen.
 
Unterrichtseinheit Verdampfen und Verdichten
Die Materialien in der Box sind für eine altersgerechte Bearbeitung des Themas geeignet.
 
Die Lehrerhandreichung enthält zu einigen Versuchen Kopiervorlagen mit Bildergeschichten. Die Lücken in den Sprechblasen sollen die Schülerinnen und Schüler zum Mitdenken motivieren und zugleich ein reges Unterrichtsgespräch provozieren.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter Reagenzgläser, Pipetten, Behälter und andere Laborutensilien. Die sorgfältige Anordnung und das schaumstoffgeschützte Innenleben deuten auf eine d
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter Reagenzgläser, Pipetten, Behälter und andere Laborutensilien. Die sorgfältige Anordnung und das schaumstoffgeschützte Innenleben deuten auf eine d
Das Bild zeigt einen roten Werkzeugkoffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich gefüllt ist. Darin befinden sich unter anderem Probenröhrchen, Gläser, Pipetten und eine Übersichtskarte mit den enthaltenen Materialien.
Das Bild zeigt einen Experimentierbedarf mit einem Anleitungshandbuch, einem Stativ, einem Erlenmeyerkolben, einer Pipette und einem blauen Stopfen. Diese Materialien sind für Experimente zum Thema Wärme im Bildungsbereich gedacht.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set mit verschiedenen Materialien, darunter ein Becherglas, eine Metallhalterung, eine Kerze und ein Glasröhrchen. Außerdem ist ein Lehrbuch mit Anleitungen für Experimente zum Thema Wärme zu sehen.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die an einem Experimentierplatz sitzen und konzentriert mit verschiedenen Laborgeräten arbeiten. Eine rot gefärbte Flüssigkeit in einem Erlenmeyer geht im Vordergrund auf, während die Kinder eine Pipette und einen Messzylinder
Auf dem Bild ist ein Reagenzglas mit roter Flüssigkeit zu sehen, das auf einem stabilen Ständer steht. Neben dem Glas befindet sich eine brennende Teekerze, während eine Hand das Glas hält, was einen Experimentieraufbau im Bildungsbereich zeigt.
Das Bild zeigt eine Hand, die einen Behälter mit Eis über einem Becher mit Wasser hält, aus dem Dampf aufsteigt. Ein elektrisch beheiztes Element ist ins Wasser eingetaucht, was auf eine Experimentieranordnung zur Überprüfung von Wärmeleitung oder -übertr
Das Bild zeigt zwei Thermometer, die zur Messung von Temperaturen verwendet werden. Eines ist ein klassisches Flüssigkeitsthermometer mit einer Skala von 0 bis 100 °C, das andere hat eine ähnliche Form, jedoch mit unterschiedlichen Messmethoden.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Kit mit verschiedenen Laborteilen: graue Zylinder und transparente Glasbehälter sind ordentlich in einem gepolsterten Behälter angeordnet. Diese Materialien sind für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert, um praktische
Das Bild zeigt eine Schaumstoffeinlage mit verschiedenen Laborutensilien, darunter zwei Reagenzgläser und einen Spritzbehälter, die sicher aufbewahrt sind. Zusätzlich sind im Bild mehrere transparente Röhrchen und einige weiße Plättchen zu sehen, die für
Das Bild zeigt eine Auswahl von Pipetten mit roten Stopfen, die in einer Schaumstoffeinlage eines Setzkastens angeordnet sind. Daneben sind auch zwei kleine, verpackte Wachskerzen sichtbar, die Teil des Experimentierbedarfs sein könnten.
Das Bild zeigt eine Aufbewahrungseinheit mit verschiedenen Behältern aus transparentem Kunststoff, darunter runde Deckel und eine trichterförmige Struktur. Diese Produkte sind vermutlich für experimentelle Anwendungen im Bildungsbereich konzipiert.
Das Bild zeigt einen Kasten mit mehreren transparenten Behältern und einem Reinigungsbürste mit einer Borstenbürste und einem weicheren Ende. Im Hintergrund sind weitere Laborutensilien sichtbar, die für Experimente im Bildungsbereich verwendet werden.
Das Bild zeigt eine Lehrmaterialien mit dem Titel "Wärme" von Cornelsen Experimenta, die sich auf Experimente zum Thema Wärme konzentriert. Im Hintergrund ist ein Thermometer sichtbar, das verschiedene Temperaturgrade anzeigt.
Das Bild zeigt einen Einräumungsplan, der in einem Handbuch abgedruckt ist. Darauf sind verschiedene Materialien und deren Anordnung dargestellt, vermutlich für den Einsatz in Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set mit einem Thermometer, einem Heizgerät mit Spirale, einem Glasgefäß und einer Anleitung. Diese Materialien sind für Experimente im Bildungsbereich vorgesehen und sollen den Schülern helfen, Thermodynamik zu verstehen.

Artikelnummer 31799

* Preis inkl. MwSt. € 593,37

Produkt teilen auf:        

In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler*innen sollen aufgrund ihrer Versuche folgende Beobachtungen beschreiben können: Als das Wasser im Kolben erwärmt wurde, stieg es im Glasrohr (dehnte es sich aus); als es wieder abgekühlt wurde, sank es im Glasrohr (zog es sich zusammen).


Die Schüler*innen sollen ein Gefühl für unterschiedliche Temperaturen bekommen.


Die Schüler*innen sollen im Sinne des vorgenannten Lernziels eine individuelle und eine dem Konsens der Gruppe entsprechende Einteilung der Skala vornehmen und damit messen können.


Die Schüler*innen messen verschiedene Temperaturen in ihrer Umwelt.


Der Spiritus im Becherglas wird gezeigt und u.U. herumgereicht. Die Schüler sollen möglichst selbst herausfinden, um welchen Stoff es sich handelt.


Die Schülergruppen erhalten die skalenlosen Thermometer sowie zwei Becher mit unterschiedlich temperiertem Wasser. Sie halten die Thermometer abwechselnd in die Gläser und beobachten sie.


Die Schüler*innen sollen mit Hilfe von Eis und siedendem Wasser den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers auf einem Thermometer ohne Skala markieren können.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler*innen sollen eine Hypothese über das Verhalten eines Tropfens kölnisch Wasser aufstellen, der der Luft ausgesetzt ist.


Die Schüler*innen sollen unterschiedliche, nicht trinkbare Flüssigkeiten nennen können, die in ihrer Umgebung Verwendung finden.


Die Schüler*innen sollen den Eindruck der Abkühlung, den eine verdampfende Flüssigkeit hinterlässt, fühlen und messen.


  • 4 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 15 × Thermometer m. Metallskala -3°C bis + 103°C
  • 15 × Thermometer mit Metallwinkel, ohne Gradeinteilung
  • 15 × Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert
  • 15 × Isolierblock für Kunststoffbecher
  • 15 × Stativbrücke für Erlenmeyerkolben 25 ml
  • 15 × Gummistopfen 24/18 mm mit 1 Bohrung 6 mm
  • 15 × Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen
  • 1 × Tauchsieder, 230 V/ 350 W
  • 1 × Lebensmittelfarbe rot, E 129
  • 1 × Zerstäuber
  • 1 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 1 × Schaumstoff Wärme 1 oben 510x350x40 mm
  • 1 × Schaumstoff Wärme 1 unten (5 Fächer) 520x135x85 mm
  • 1 × Schaumstoff Wärme 1 unten (2 Fächer) 222x140x85 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Wärme - 03.00
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Reagenzglasbürste
  • 1 × Trichter, PP 75 mm
  • 15 × Kunststoff-Klammer rot
  • 15 × Kunststoff-Klammer gelb
  • 15 × Kunststoff-Klammer blau
  • 20 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 16 × Glasrohr, kap. 220x6 mm
  • 15 × Sicherheitsnadel, 40 mm
  • 15 × Arbeitsuntersatz
  • 1 × Becherglas, HF, 250ml, Borosilikatglas 3.3
  • 15 × Erlenmeyerkolben, enghals, 25 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 1 × Demo-Thermometer-Modell, 450x100 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
12840
Gummistopfen 24/18, 1 Bohrung 6 mm € 2,02 *
12948
Demonstrations-Thermometermodell, 450/100 mm € 13,79 *
12999
Zerstäuber € 0,70 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
12891
Tauchsieder, 350 W € 21,21 *
12735
Thermometer mit Metallskala, –3/+103 °C € 3,25 *
12921
Färbemittel, rot (Lebensmittelfarbe E 129) € 7,53 *
3179911
Schaumstoff Wärme 1 oben 510x350x40 mm € 26,68 *
12794
Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert € 1,21 *
3179912
Schaumstoff Wärme 1 unten (5 Fächer) 520x135x85 mm € 19,66 *
609401
Erlenmeyerkolben, Borosilikatglas 3.3, EH, 25 ml € 4,80 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
63580
Reagenzglasbürste, 200/25 mm € 1,59 *
64255
Trichter, Kunststoff, 75 mm € 1,49 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
12875
Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen € 0,60 *
3179913
Schaumstoff Wärme 1 unten (2 Fächer) 222x140x85 mm € 8,10 *
12743
Thermometer mit Metallwinkel, ohne Graduierung € 3,05 *
603101
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, HF, 250 ml € 3,28 *